Ihr Kontakt countabovethefold {$lib.conf.countabovethefold}
Um Ihre persönliche Ansprechperson anzuzeigen, wählen Sie bitte Ihren Standort.
zum Thema
Seminar-Portal
- 01139 Dresden
- 04356 Leipzig
- 06126 Halle
- 09366 Niederdorf
- 10789 Berlin
- 20537 Hamburg
- 21337 Lüneburg
- 21684 Stade
- 24536 Neumünster
- 24539 Neumünster
- 26127 Oldenburg
- 30177 Hannover
- 33619 Bielefeld
- 34123 Kassel
- 35578 Wetzlar
- 38179 Schwülper
- 39120 Magdeburg
- 40591 Düsseldorf
- 44379 Dortmund
- 44577 Castrop-Rauxel
- 45891 Gelsenkirchen
- 47167 Duisburg
- 48155 Münster
- 48599 Gronau
- 48653 Coesfeld
- 49090 Osnabrück
- 49545 Tecklenburg
- 50997 Köln
- 55120 Mainz
- 56073 Koblenz
- 56073 Koblenz
- 58099 Hagen
- 58455 Witten
- 59590 Geseke
- 60487 Frankfurt am Main
- 66117 Saarbrücken
- 66117 Saarbrücken
- 67659 Kaiserslautern
- 68219 Mannheim
- 70327 Stuttgart
- 77656 Offenburg
- 78224 Singen
- 78256 Steißlingen
- 79108 Freiburg
- 79618 Rheinfelden
- 80992 München
- 82491 Grainau
- 86169 Augsburg
- 90431 Nürnberg
- 90451 Nürnberg
- 97337 Dettelbach
- 99098 Erfurt
| Seminar | Format | Termin | Ort | Belegung | Info | Buchen | ||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Gefahrgut Gefahrgut Basiskurs |
|
29.11.2025 - 13.12.2025 |
06126 Halle |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteDiesen Kurs müssen Fahrzeugführer absolvieren, die auf Fahrzeugen mit gefährlichen Gütern eingesetzt werden und deren höchstzulässige Gesamtmasse 3,5 t (Ausnahme Klasse 1 und 7) übersteigt. Dies betrifft Stück- oder Schüttguttransport, gefährliche Güter in Tankcontainern, ortsbewegliche Tanks oder MEGC, deren Einzelfassungsraum 3 m³ nicht übersteigt oder in Aufsetztanks mit einem Fassungsraum bis zu 1m³ transportiert werden sowie Batterie-Fahrzeuge mit gefährlichen Gütern mit einem Gesamtfassungsraum bis zu 1 m³. Der Kurs schließt mit einer Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer ab.Alle Preise der Gefahrgutkurse zzgl. IHK-Prüfungsgebühren gem. der zuständigen IHK.
|
||||||||||||||||||||||
|
Gefahrgut Gefahrgut Auffrischungskurs |
|
29.11.2025 - 06.12.2025 |
49090 Osnabrück |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteDiesen Kurs muss von allen Fahrzeugführern absolviert werden, die eine Verlängerung ihrer gültigen ADR-Bescheinigung/ADR-Card anstreben. Die Auffrischungsschulung muss jeweils alle 5 Jahre besucht werden und schließt mit einer Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer ab. Es wird für alle Gefahrgutfahrer eine gemeinsame Unterrichtung durchgeführt.Die Auffrischungsschulung kann bis zu 12 Monaten vor Ablauf der Genehmigung absolviert werden, ohne dass sich die Verlängerungsfrist dadurch verkürzt. Alle Preise der Gefahrgutkurse zzgl. IHK-Prüfungsgebühren gem. der zuständigen IHK.
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Samstag - Arbeits- und Gesundheitsschutz (KB3) |
|
29.11.2025 08:00 - 16:00 |
79108 Freiburg |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
Seminarinhalte
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Samstag - Ladungssicherung (KB1) |
|
29.11.2025 08:00 - 16:00 |
79618 Rheinfelden |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
Seminarinhalte
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Samstag - Theorieschulung "Wirtschaftliches Fahren" (KB1) |
|
29.11.2025 08:00 - 16:00 |
77656 Offenburg |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
Seminarinhalte
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Samstag - Theorieschulung "Wirtschaftliches Fahren" (KB1) |
|
29.11.2025 08:00 - 16:00 |
68219 Mannheim |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
Seminarinhalte
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen SVG Fahrsicherheit und Technik (Theorie) |
|
29.11.2025 08:00 - 15:45 |
10789 Berlin |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteKenntnisbereich 1+3
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen Notfallmanagement im Straßenverkehr (KB3) |
|
29.11.2025 08:00 - 16:00 |
|
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteSichern – bergen – helfenWas tun bei Notfällen im Straßenverkehr? Wie werden Unfallstellen gesichert und verletzte Personen aus einem Fahrzeug geborgen? Behandelt wird das Verhalten an der Unfallstelle bei Lkw-, Gefahrgut-, Pkw- und Motorradunfällen sowie bei einem Pkw-Motorbrand. Lebensrettende Sofortmaßnahmen werden anhand konkreter Szenarien erarbeitet und geübt. Das richtige Absetzen eines Notrufs wird ebenfalls besprochen. Auch wenn das Seminar praktische Übungen zur Erstversorgung verletzter Personen enthält, ersetzt es nicht die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung in Erster Hilfe
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen Alles was Recht ist (KB 2+3) |
|
29.11.2025 08:00 - 16:00 |
|
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteRechtsvorschriften – Beförderungsdokumente – Schutz vor KriminalitätWelche Genehmigungen braucht man für nationale und internationale Transporte? Wie wird ein Frachtbrief ausgefüllt und welche Fehler gilt es dabei zu vermeiden? Welche weiteren Dokumente und Begleitpapiere muss ein Fahrer mitführen? Was muss man bei den gebräuchlichen Zollverfahren beachten? Diese und weitere Fragen aus dem Güterkraftverkehrs- und Frachtrecht werden beim Seminar behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars liegt auf dem Schutz vor Kriminalität. Die Teilnehmer erfahren, wie sie es vermeiden können, Opfer eines Überfalls zu werden. Auch die Gefahr, ungewollt an der Schleusung von Personen oder dem Warenschmuggel beteiligt zu werden, wird thematisiert. Die Themen werden anhand von praxisnahen Beispielen erarbeitet und durch wertvolle Tipps abgerundet.
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen SVG Pausen mit System (KB 2) |
|
29.11.2025 08:00 - 16:00 |
21684 Stade |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas muss ein Fahrer über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen.
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen SVG Öko-Drive (KB 1+3) |
|
29.11.2025 08:00 - 16:00 |
30177 Hannover |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren.
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen SVG Arbeits- und Gesundheitsschutz (KB 3) |
|
29.11.2025 08:00 - 16:00 |
39120 Magdeburg |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteWelche Belastungen gibt es bei der Arbeit als Fahrer und was beansprucht den einzelnen am meisten? Welche Strategien gibt es zur Vorbeugung von Gesundheitsschäden? Welche Rolle spielt die Ernährung, welche Gefahren können bei der Einnahme von Medikamenten im Straßenverkehr auftreten? Die Entstehung von Arbeitsunfällen und deren Vermeidung wird anhand praxisnaher Beispiele thematisiert. Es wird klar, dass die Verantwortung für Arbeitssicherheit und Gesundheits¬schutz nicht nur beim Unternehmer liegt, sondern auch beim Fahrer. Aspekte der arbeitsmedizinischen Vorsorge sowie Aufgaben und Leistungen der Berufsgenossenschaften runden die Seminarthemen ab.
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Fahrzeug und Fahrer (KB 1+3) - VA (N) |
|
29.11.2025 08:00 - 16:00 |
|
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteDie Weiterbildung dient der Auffrischung der in der Grundausbildung erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten (oder der in Jahren erworbenen Berufserfahrung) und ist in 5 BKrFQG geregelt.Fahrzeug und Fahrer: - Kenntnis der Eigenschaften der kinematischen Kette fr eine optimierte Nutzung - Drehmomentkurven, Leistungskurven, spezifische Verbrauchskurven eines Motors - Optimaler Drehzahlbereich beim Schalten - Sicherheitsausstattung des Fahrzeugs - Fhigkeit zu einem Verhalten, das zu einem positiven Bild des Unternehmens in der ffentlichkeit beitrgt
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Recht und Markt/ Logistik (DTCO/ Sozialvorschriften) (KB 2+3) - VA (Wü) |
|
29.11.2025 08:00 - 16:00 |
|
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteDie Weiterbildung dient der Auffrischung der in der Grundausbildung erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten (oder der in Jahren erworbenen Berufserfahrung) und ist in 5 BKrFQG geregelt.Recht und Markt/ Logistik (DTCO/ Sozialvorschriften): - Sozialrechtliche Rahmenbedingungen und Vorschriften fr den Gterkraftverkehr - Vorschriften fr den Gterkraftverkehr - Vorbeugen vor Kriminalitt und der Schleusung illegaler Einwanderer - Wirtschaftliches Umfeld des Gterkraftverkehrs und der Marktordnung - Richtiges Einschtzen der Lage bei Notfllen und Verhalten in Notfllen
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen SVG Risikosituationen IV |
|
29.11.2025 08:00 - 16:00 |
55120 Mainz |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteKenntnisbereich 1Wer einen Lkw oder Bus fährt, sollte Risiken im Straßenverkehr kennen und Risikosituationen während der Fahrt realistisch wahrnehmen und beurteilen können. Welches Verhalten ist angemessen bei schwierigen Witterungsbedingungen, und welche Verkehrsvorschriften gibt es dazu? Wie kann man mit Ablenkungsfaktoren umgehen? Welches Verhalten ist bei der Begegnung mit ungeschützten Verkehrsteilnehmern angemessen? Wie kann Stress eine Risikoentscheidung negativ beeinflussen?
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen (K1) BKrFQG - Fahrzeug und Fahrer (KB 1+3) - VA (N) |
|
29.11.2025 08:00 - 16:00 |
90431 Nürnberg |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteDie Weiterbildung dient der Auffrischung der in der Grundausbildung erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten (oder der in Jahren erworbenen Berufserfahrung) und ist in § 5 BKrFQG geregelt.Fahrzeug und Fahrer: - Kenntnis der Eigenschaften der kinematischen Kette für eine optimierte Nutzung - Drehmomentkurven, Leistungskurven, spezifische Verbrauchskurven eines Motors - Optimaler Drehzahlbereich beim Schalten - Sicherheitsausstattung des Fahrzeugs - Fähigkeit zu einem Verhalten, das zu einem positiven Bild des Unternehmens in der Öffentlichkeit beiträgt
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen (K2) BKrFQG - Recht und Markt/ Logistik (DTCO/ Sozialvorschriften) (KB 2+3) - VA (Wü) |
|
29.11.2025 08:00 - 16:00 |
|
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteDie Weiterbildung dient der Auffrischung der in der Grundausbildung erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten (oder der in Jahren erworbenen Berufserfahrung) und ist in § 5 BKrFQG geregelt.Recht und Markt/ Logistik (DTCO/ Sozialvorschriften): - Sozialrechtliche Rahmenbedingungen und Vorschriften für den Güterkraftverkehr - Vorschriften für den Güterkraftverkehr - Vorbeugen vor Kriminalität und der Schleusung illegaler Einwanderer - Wirtschaftliches Umfeld des Güterkraftverkehrs und der Marktordnung - Richtiges Einschätzen der Lage bei Notfällen und Verhalten in Notfällen
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Samstag - Ladungssicherung (KB 1) |
|
29.11.2025 08:15 - 16:45 |
70327 Stuttgart |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteSVG Ladungssicherung auf LKW (KB 1)Wer ist fr die Sicherung der Ladung auf einem Fahrzeug verantwortlich? Wie wirkt Ladungssicherung? Wie sichert man richtig? Anhand konkreter Beispiele wird das Rstzeug fr eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet und Fragen a
|
||||||||||||||||||||||
|
Gefahrgut ADR Auffrischungsschulung |
|
29.11.2025 - 06.12.2025 |
70327 Stuttgart |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteADR-Bescheinigungen haben eine Gltigkeit von5 Jahrenund knnen vor Ablauf durch Absolvierung einer Auffrischungsschulung um weitere 5 Jahre verlngert werden. Die Auffrischungsschulung muss innerhalb von 12 Monatenvor Ablauf absolviertwerden. Durch die Auffrischungsschulung werden alle vorhandenen Klassen verlngert.
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen (K1) BKrFQG - Samstag - Ladungssicherung (KB 1) |
|
29.11.2025 08:15 - 16:45 |
70327 Stuttgart |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteSVG Ladungssicherung auf LKW (KB 1)Wer ist für die Sicherung der Ladung auf einem Fahrzeug verantwortlich? Wie wirkt Ladungssicherung? Wie sichert man richtig? Anhand konkreter Beispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet und Fragen a
|
||||||||||||||||||||||
|
ADR Auffrischungsschulung |
|
29.11.2025 - 06.12.2025 |
70327 Stuttgart |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteADR-Bescheinigungen haben eine Gültigkeit von 5 Jahren und können vor Ablauf durch Absolvierung einer Auffrischungsschulung um weitere 5 Jahre verlängert werden. Die Auffrischungsschulung muss innerhalb von 12 Monaten vor Ablauf absolviert werden. Durch die Auffrischungsschulung werden alle vorhandenen Klassen verlängert.
|
||||||||||||||||||||||
|
TruckerPlus - Führerscheinausbildung C/CE - Theorie & Praxis |
|
29.11.2025 - 13.12.2025 |
|
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteWir bieten in diesem Kurs eine Intensivausbildung in 12 Werktagen mit Theorie & Praxis an.Es sind ausreichend kostenlose Parkmöglichkeiten vor dem Haus vorhanden! Für die Beantragung des Führerscheins bei der Führerscheinstelle benötigen wir, je nach Landkreis einen Vorlauf von 2-8 Wochen. Anmelden und Platz sichern!
|
||||||||||||||||||||||
|
Fahrsicherheitstraining LKW |
|
29.11.2025 08:15 - 16:45 |
86169 Augsburg |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteDas Training vermittelt die grundlegenden Anforderungen der Fahrphysik und -sicherheit. Anhand von visuellem Schulungs- und Informationsmaterial werden den Teilnehmern die aktiven bzw. passiven Grundregeln der Fahrsicherheit wie z.B. Bremsen, schneller Spurwechsel, Ausweichen bei Hindernissen und unterschiedlichen Fahrbahnbelägen sowie die Beherrschung des Fahrzeugs in Gefahrensituationen in Theorie und Praxis vermittelt.
|
||||||||||||||||||||||
|
Gefahrgut ADR-Auffrischung |
|
29.11.2025 - 06.12.2025 |
66117 Saarbrücken |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteDie „Auffrischungsschulung“ muss von allen Fahrzeugführern absolviert werden, die die Verlängerung ihrer ADR-Schulungsbescheinigung anstreben. Ziel der Auffrischungsschulung ist die Vertiefung und Auffrischung des Wissens sowie die Vermittlung von für den Gefahrgutfahrer relevanten Neuerungen.
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen SVG Brandschutz III |
|
29.11.2025 08:30 - 16:30 |
66117 Saarbrücken |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteWie entstehen Brände in Fahrzeugen und Gebäuden? Wie wird ein entstehendes Feuer möglichst wirkungsvoll bekämpft? Was kann ich tun, um Brände möglichst zu verhindern? Die Seminarteilnehmer werden für die Gefährlichkeit von Bränden sensibilisiert und erfahren, durch welche Verhaltensweisen sie deren Entstehung verhindern können. Sie lernen Brandklassen und brandschutztechnische Einrichtungen kennen und werden motiviert, sich künftig im Fahrzeug, im Betrieb und im Haushalt umsichtiger zu verhalten. Dazu werden - im Seminarraum - zahlreiche Versuche durchgeführt, die die Thematik verdeutlichen.
|
||||||||||||||||||||||
|
Gefahrgut ADR Auffrischungsschulung (Gefahrgut) |
|
29.11.2025 - 06.12.2025 |
|
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteADR-Bescheinigungen haben eine Gültigkeit von 5 Jahren und können vor Ablauf durch Absolvierung einer Auffrischungsschulung um weitere 5 Jahre verlängert werden. Die Auffrischungsschulung muss innerhalb von 12 Monaten vor Ablauf absolviert werden. Durch die Auffrischungsschulung werden alle vorhandenen Klassen verlängert.Bitte beachten Sie, dass nur Anmeldungen, welche bis eine Woche vor Kursbeginn erfolgen, berücksichtigt werden können. Ab dem 1. Oktober 2025 werden die Gefahrgutfahrerprüfungen ausschließlich als PC-gestützte Prüfungen (Multiple-Choice) vor Ort bei der Handelskammer durchgeführt. Die Anmeldung erfolgt über das Onlineportal der Handelskammer Hamburg.
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen, Lenk- und Ruhezeiten SVG Pausen mit System Sozialvorschriften und Digitaler Tachograph (KB 2) |
|
29.11.2025 08:30 - 16:00 |
24536 Neumünster |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas müssen Fahrer:innen über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen.
|
||||||||||||||||||||||
|
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Ausbildung zum Brandschutzhelfer*in inkl. Evakuierungshelfer*in |
|
29.11.2025 08:30 - 12:30 |
24539 Neumünster |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteIn diesem Seminar werden den Teilnehmenden alle erforderlichen Kenntnisse für die Funktion Brandschutz- und Evakuierungshelfer (m/w/d) vermittelt.Gemäß § 10 Abs. 1 ArbSchG hat der Arbeitgeber entsprechend der Art der Arbeitsstätte und der Tätigkeiten sowie der Zahl der Beschäftigten die Maßnahmen zu treffen, die zur Ersten Hilfe, Brandbekämpfung und Evakuierung der Beschäftigten erforderlich sind. Des Weiteren muss der Arbeitgeber eine ausreichende Anzahl von Beschäftigten mit Feuerlöscheinrichtungen zur Bekämpfung von Entstehungsbränden vertraut machen. (Gemäß Arbeitsstättenrichtlinien 2.2 „Maßnahmen gegen Brände“) Daher bilden wir sie in folgenden Aufgaben aus: Maßnahme gegen Brände Bekämpfung von Entstehungsbränden Alarmieren und Einweisen der Feuerwehr Hilfe leisten bei der Evakuierung Bewegungseingeschränkte Personen aus dem Gebäude helfen Notfallmaßnahmen mit einem Brandsimulator werden praktische Löschübungen durchgeführt Rechtliche Grundlagen: § 10 ArbSchG ArbStättV ASR A 2.2 DGUV Information 205-023 DGUV Vorschrift 1 § 22
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3) SVG Seminar für Kipperfahrzeuge |
|
29.11.2025 08:30 - 16:30 |
|
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteWie geht man mit der Technik dieser speziellen Fahrzeuge richtig um? Worauf muss man beim Transport von Schüttgütern achten? Wie kann man Unfälle beim Kippen vermeiden? Was ist beim Stellen und Abholen von Behältern zu beachten? Wie sichert man Behälter wirksam auf dem Fahrzeug? Die Teilnehmer beschäftigen sich mit allen Aspekten, die bei Transporten mit Kippern und Behältern wichtig sind. Auch der Umgang mit Hilfsmitteln, wie Zurrmitteln, Netzen und Planen, wird behandelt. Auf Anforderungen an Behälter und Ladeflächen wird ebenso eingegangen wie auf Unfallgefahren bei der Handhabung von Deckel, Klappen und Aufstiegen.
|
||||||||||||||||||||||
|
Gefahrgut ADR Basiskurs - VA (Wü) |
|
29.11.2025 - 02.12.2025 |
|
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteFahrzeugfhrer, die Fahrzeuge zum Transport von Gefahrgut als Stck- und Schttgter fhren, mssen diesen Basiskurs absolvieren. Ein Schwerpunkt der Schulung konzentriert sich auf die Pflichten und Verantwortlichkeiten des Fahrzeugfhrers. Im Seminar lernt man die fr den Gefahrguttransport relevanten Vorschriften kennen und erfhrt, wie die Gefahrgutvorschriften aufgebaut und anzuwenden sind. Nach bestandener Prfung wird durch die Industrie- und Handelskammer eine ADR-Karte ausgestellt.Erwerb der ADR-Bescheinigung zur Befrderung von Gefahrgut in Stckgutform oder loser Schttung. Erforderlich, wenn die gefhrten Fahrzeuge kennzeichnungspflichtig im Sinne der Gefahrgutvorschriften sind. Wurde die Prfung zum Basiskurs erfolgreich absolviert, erhalten Sie IhreADR-Bescheinigung/ Karte. Diese bleibt fr fnf Jahre gltig. Vor Ablauf der ADR Karte ist eine Schulung zur Auffrischung fllig, wiederum mit einer Prfung.
|
||||||||||||||||||||||
|
ADR Basiskurs - VA (Wü) |
|
29.11.2025 - 02.12.2025 |
|
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteFahrzeugführer, die Fahrzeuge zum Transport von Gefahrgut als Stück- und Schüttgüter führen, müssen diesen Basiskurs absolvieren. Ein Schwerpunkt der Schulung konzentriert sich auf die Pflichten und Verantwortlichkeiten des Fahrzeugführers. Im Seminar lernt man die für den Gefahrguttransport relevanten Vorschriften kennen und erfährt, wie die Gefahrgutvorschriften aufgebaut und anzuwenden sind. Nach bestandener Prüfung wird durch die Industrie- und Handelskammer eine ADR-Karte ausgestellt.Erwerb der ADR-Bescheinigung zur Beförderung von Gefahrgut in Stückgutform oder loser Schüttung. Erforderlich, wenn die geführten Fahrzeuge kennzeichnungspflichtig im Sinne der Gefahrgutvorschriften sind. Wurde die Prüfung zum Basiskurs erfolgreich absolviert, erhalten Sie Ihre ADR-Bescheinigung/ Karte. Diese bleibt für fünf Jahre gültig. Vor Ablauf der ADR Karte ist eine Schulung zur Auffrischung fällig, wiederum mit einer Prüfung.
|
||||||||||||||||||||||
|
Sonstige Ausbildung der Ausbilder (AEVO/AdA) |
|
01.12.2025 - 12.12.2025 |
78224 Singen |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
Seminarinhalte
|
||||||||||||||||||||||
|
Gefahrgut Gefahrgutbeauftragten Grundlehrgang Straße |
|
01.12.2025 - 03.12.2025 |
68219 Mannheim |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
Seminarinhalte
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen SVG Arbeits- und Gesundheitsschutz III |
|
01.12.2025 08:00 - 16:00 |
60487 Frankfurt am Main |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteSicher arbeiten - leistungsfähig bleibenWelche Belastungen gibt es bei der Arbeit als Fahrer und was beansprucht den einzelnen am meisten? Welche Strategien gibt es zur Vorbeugung von Gesundheitsschäden? Welche Rolle spielt die Ernährung, welche Gefahren können bei der Einnahme von Medikamenten im Straßenverkehr auftreten? Die Entstehung von Arbeitsunfällen und deren Vermeidung wird anhand praxisnaher Beispiele thematisiert. Es wird klar, dass die Verantwortung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz nicht nur beim Unternehmer liegt, sondern auch beim Fahrer. Aspekte der arbeitsmedizinischen Vorsorge sowie Aufgaben und Leistungen der Berufsgenossenschaften runden die Seminarthemen ab.
|
||||||||||||||||||||||
|
Fachkundelehrgänge Fachkunde Personenverkehr - Taxi und Mietwagen |
|
01.12.2025 - 10.12.2025 |
04356 Leipzig |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteJedes Unternehmen im Straßenpersonenverkehr, welches geschäftsmäßig oder entgeltlich Personen mit Kraftfahrzeugen (Pkw mit nicht mehr als 9 Sitzplätzen) in Taxen und/oder Mietwagen befördert, benötigt im Unternehmen (intern oder extern) eine zur Führung der Geschäfte bestellte und fachlich geeignete Person. Die fachliche Eignung muss bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) durch eine Prüfung nachgewiesen werden. Unser Lehrgang soll Sie bestmöglich auf die IHK-Prüfung vorbereiten.Der Lehrgang ist in Vollzeit, 8 Tage (täglich, außer Sa & So) von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr und Sie erhalten sehr umfangreiches Schulungsmaterial sowie einen Zugang zum lehrgangsbegleitenden Online-Kurs im SVG-Lernportal. Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sind notwendig, da die IHK-Prüfung ausschließlich in deutscher Sprache stattfindet und vorrangig offene Fragen hat. Die anfallende IHK-Prüfungsgebühr ist an Ihre zuständige IHK zu entrichten. Weitere Informationen zu Fördermöglichkeiten des Lehrganges (Achtung: Diese müssen vor der verbindlichen Buchung beantragt werden!!!) und den Link's der jeweiligen Industrie- und Handelskammern, finden Sie auf unserer SVG-Homepage. Ebenso stehen Ihnen beratend und unterstützend die Mitarbeiter:innen der SVG zur Seite.
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K2, K3) 35-stündige Kompaktschulung - Weiterbildung nach BKrFQG |
|
01.12.2025 - 05.12.2025 |
40591 Düsseldorf |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteWir bieten die Weiterbildung nach BKrFQG auch als 35-stündige Kompaktschulung innerhalb einer Woche zu vergünstigten Konditionen an. Dieses Seminar ist leider ausgebucht
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen (K3) SVG Arbeits- und Gesundheitsschutz IV |
|
01.12.2025 08:00 - 16:00 |
40591 Düsseldorf |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteWelche Belastungen gibt es bei der Arbeit als Fahrer*in und was beansprucht den einzelnen am meisten? Welche Strategien gibt es zur Vorbeugung von Gesundheitsschäden? Welche Rolle spielt die Ernährung, welche Gefahren können bei der Einnahme von Medikamenten im Straßenverkehr auftreten? Die Entstehung von Arbeitsunfällen und deren Vermeidung wird anhand praxisnaher Beispiele thematisiert. Es wird klar, dass die Verantwortung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz nicht nur beim Unternehmer liegt, sondern auch beim Fahrpersonal. Aspekte der arbeitsmedizinischen Vorsorge sowie Aufgaben und Leistungen der Berufsgenossenschaften runden die Seminarthemen ab. Dieses Seminar ist leider ausgebucht
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wirtschaftlichkeit (KB 1) - VA (N) |
|
01.12.2025 08:00 - 16:00 |
|
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteDie Weiterbildung dient der Auffrischung der in der Grundausbildung erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten (oder der in Jahren erworbenen Berufserfahrung) und ist in 5 BKrFQG geregelt.Wirtschaftlichkeit: - Kenntnis der Eigenschaften der kinematischen Kette fr eine optimierte Nutzung - Drehmomentkurven, Leistungskurven, spezifische Verbrauchskurven eines Motors - Optimaler Nutzungsbereich des Drehzahlbereich beim Schalten - Sicherheitsausstattung des Fahrzeugs - Optimierung des Kraftstoffverbrauchs - Gewhrleistung und Sicherheit der Ladung unter Anwendung der Sicherheitsvorschriften und durch richtige Benutzung des Kraftfahrzeugs
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen (K1) BKrFQG - Wirtschaftlichkeit (KB 1) - VA (N) |
|
01.12.2025 08:00 - 16:00 |
90431 Nürnberg |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteDie Weiterbildung dient der Auffrischung der in der Grundausbildung erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten (oder der in Jahren erworbenen Berufserfahrung) und ist in § 5 BKrFQG geregelt.Wirtschaftlichkeit: - Kenntnis der Eigenschaften der kinematischen Kette für eine optimierte Nutzung - Drehmomentkurven, Leistungskurven, spezifische Verbrauchskurven eines Motors - Optimaler Nutzungsbereich des Drehzahlbereich beim Schalten - Sicherheitsausstattung des Fahrzeugs - Optimierung des Kraftstoffverbrauchs - Gewährleistung und Sicherheit der Ladung unter Anwendung der Sicherheitsvorschriften und durch richtige Benutzung des Kraftfahrzeugs
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K2, K3) SVG Wochenlehrgang nach BKrFQG (anerkannt nach BildungsfreistellungsG) |
|
01.12.2025 - 05.12.2025 |
|
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteDie Bildungsgemeinschaft bietet Ihnen mit diesem Angebot die Möglichkeit, die Weiterbildung über 35 Stunden innerhalb einer Woche zu absolvieren und somit die Voraussetzung zum Erwerb der Schlüsselzahl „95“ innerhalb kürzester Zeit zu erreichen. Die einzelnen Themenbereiche können natürlich auch einzeln gebucht werden. Dieser Lehrgang ist anerkannt nach dem Bildungsfreistellungsgesetz des Landes Rheinland-Pfalz.
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3) SVG Öko Drive (IV) (Theorie) |
|
01.12.2025 08:30 - 16:30 |
|
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren.
|
||||||||||||||||||||||
|
Abfallbeförderung / Entsorgung, Fachkundelehrgänge Fachkunde Entsorgungsfachbetriebe, Sammler, Beförderer, Händler und Makler (Grundlehrgang) |
|
01.12.2025 - 08.12.2025 |
|
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteDer staatlich anerkannte Fachkundelehrgang richtet sich an verantwortliche Personen in Entsorgungsfachbetriebe (§ 9 Abs. 1 Nr. 3 EfbV) sowie an Sammler, Beförderer, Händler und Makler von Abfällen (§ 5 Abs. 3 AbfAEV). INHALTE:
FACHKUNDEZERTIFIKAT:
TECHNISCHE VORAUSSETZUNG:
|
||||||||||||||||||||||
|
Abfallbeförderung / Entsorgung, Fachkundelehrgänge Fachkunde Betriebsbeauftragte für Abfall / Abfallbeauftragte (Grundlehrgang) |
|
01.12.2025 - 09.12.2025 |
|
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteDer staatlich anerkannte Fachkundelehrgang richtet sich an leitende Personen, welche die Funktion des Betriebsbeauftragten für Abfall (Abfallbeauftragte) übernehmen sollen (§ 9 Abs. 2 AbfBeauftrV). INHALTE:
FACHKUNDEZERTIFIKAT:
TECHNISCHE VORAUSSETZUNG:
|
||||||||||||||||||||||
|
Sonstige Datenschutzrecht II - Sichere Anwendung des Datenschutzrechts |
|
02.12.2025 - 04.12.2025 |
78224 Singen |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
Seminarinhalte
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen BKF SVG Brandschutz III |
|
02.12.2025 08:00 - 16:00 |
60487 Frankfurt am Main |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteWie entstehen Brände? Welche Auswirkungen können sie haben? Wie wird ein Feuer verhindert oder wirkungsvoll bekämpft? Die Seminarteilnehmer:innen werden für die Gefährlichkeit von Fahrzeug-, Motor- und Reifenbränden sensibilisiert. Sie erfahren, wie sie sich im Brandfall verhalten sollen ? auch bei Gebäude- und Zimmerbränden. Gemeinsam erarbeiten sie, wie man entstehende Feuer richtig löscht und wie man Gefahren beim Umgang mit Batterien vermeidet. Informationen zum vorbeugenden Brandschutz in Fahrzeugen, im Betrieb und zu Hause runden das Seminar ab. Um die Thematik zu verdeutlichen, werden im Seminarraum zahlreiche Versuche durchgeführt. Einige SVGen bzw. deren Tochtergesellschaften oder Bildungswerke bieten im Rahmen dieses Seminars auch praktische Löschübungen an (bitte vor Anmeldung erfragen).
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen (K2), Lenk- und Ruhezeiten (K2) SVG Pausen mit System IV |
|
02.12.2025 08:00 - 16:00 |
40591 Düsseldorf |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas muss ein Fahrer über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen. Dieses Seminar ist leider ausgebucht
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Fahrsicherheit und Gesundheit (KB 1+3) - VA (N) |
|
02.12.2025 08:00 - 16:00 |
|
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteDie Weiterbildung dient der Auffrischung der in der Grundausbildung erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten (oder der in Jahren erworbenen Berufserfahrung) und ist in 5 BKrFQG geregelt.Fahrsicherheit und Gesundheit: - Sicherheitsausstattung des Fahrzeugs - Gewhrleistung und Sicherheit der Ladung unter Anwendung der Sicherheitsvorschriften und durch richtige Benutzung des Kraftfahrzeugs - Bewusstseinsbildung fr Risiken des Straenverkehrs und Arbeitsunflle - Vorbeugen vor Gesundheitsschden - Bedeutung einer guten krperlichen und geistigen Verfassung - Richtiges Einschtzen der Lage bei Notfllen und Verhalten in Notfllen
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen (K1) BKrFQG - Fahrsicherheit und Gesundheit (KB 1+3) - VA (N) |
|
02.12.2025 08:00 - 16:00 |
90431 Nürnberg |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteDie Weiterbildung dient der Auffrischung der in der Grundausbildung erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten (oder der in Jahren erworbenen Berufserfahrung) und ist in § 5 BKrFQG geregelt.Fahrsicherheit und Gesundheit: - Sicherheitsausstattung des Fahrzeugs - Gewährleistung und Sicherheit der Ladung unter Anwendung der Sicherheitsvorschriften und durch richtige Benutzung des Kraftfahrzeugs - Bewusstseinsbildung für Risiken des Straßenverkehrs und Arbeitsunfälle - Vorbeugen vor Gesundheitsschäden - Bedeutung einer guten körperlichen und geistigen Verfassung - Richtiges Einschätzen der Lage bei Notfällen und Verhalten in Notfällen
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3) SVG Fahrsicherheit und Technik (IV) |
|
02.12.2025 08:30 - 16:30 |
|
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen.
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen SVG Ladungssicherung |
|
03.12.2025 08:00 - 16:00 |
60487 Frankfurt am Main |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
Seminarinhalte
|
||||||||||||||||||||||




